Geschichte

Kollegium: Fachschaftsleiter: Herr Beilke

Frau Dittmann, Herr Dr. Dittmann, Herr Kunze, Frau Lubbe, Herr Manteufel, Frau Strohschneider, Frau Torkler, Frau Tramp

„Geschichte kann nicht klug für heute, aber weise für immer machen.“
J. Burckhard

Fragen an die Geschichte oder an die Logik?
Wie baute Pharao Cheops seine Pyramide?
Wo wurde Napoleons Zug auf die russische Breitspur umgestellt?
Weshalb baute Bismarck Schloss Sanssouci so dicht an der Eisenbahn?
Warum starb bei den Barrikadenkämpfen in Berlin auch ein Rentier und woher kam es?
Wer war Herr Niemand, der im Sommer 1961 von W. Ulbricht als Mauerbauer angekündigt wurde?Geschichtsunterricht an unserer Schule
Der Unterricht beginnt in Klasse 7 mit nur einer Stunde pro Woche. Erst in den Klassen 9-10 wird Geschichte wöchentlich in zwei Stunden unterrichtet.

Geschichte gehört zu den Fächern, die auch als Leistungskurs angeboten werden müssen. Hier kann man sich wöchentlich 5 Stunden mit historischen und aktuellen Fragen beschäftigen und stellt sein Wissen in der schriftlichen Abiturprüfung unter Beweis. Alle anderen Schüler müssen den dreistündigen Grundkurs belegen und können sich in Geschichte prüfen lassen. Dies kann auch eine mündliche Prüfung sein. Alle Semesterwertungen der Geschichtskurse zählen für das Abitur!

Unsere Reise durch die Historie beginnt in Klasse 7 im Frankenreich und endet in der 10. Klasse in der Gegenwart. In der Sekundarstufe II geht es insbesondere um historische und aktuelle Kontroversen. Hier werden wir auch moderne Sichtweisen mit Geschichtsbildern aus früheren Zeiten vergleichen und Ursachen für gegensätzliche Auffassungen ergründen. Streitfragen stellen wir dabei auch in Form von Debatten dar. Neben der Festigung des historischen Wissens üben die Schüler so das freie Sprechen und das argumentative Eingehen auf andere Meinungen.

Vorurteile

Geschichte ist doch ein reines Lernfach!?
Oftmals hört man diese Meinung von Menschen, die ihren Geschichtsunterricht in der DDR absolvierten. Natürlich muss auch in diesem Fach gelernt und gedacht werden. Geschichte erschöpft sich nicht im Auswendiglernen von Zahlen und Deutungen.

Was bringt schon Geschichte, wenn man in der Gegenwart lebt!?
Genau genommen gibt es vielleicht gar keine Gegenwart, denn entweder ist ein Ereignis schon geschehen oder es liegt noch in der Zukunft. Da wir aus der Zukunft nichts lernen können, bleibt nur die Vergangenheit als Lernmaterial. Dies macht auch die Bezeichnung des Fachs deutlich:

Geschichte und politische Bildung

Die Sieger schreiben die Geschichte!?
Sicherlich kann es kein endgültiges Geschichtsbuch geben, so wie es auch nicht die ewige Gedicht-interpretation gibt. Jede Zeit schaut aus einer anderen Position auf die Vergangenheit und versucht die Geschehnisse zu einem stimmigen Bild zu fügen. Damit liefert Geschichte keine Objektivität wie die Mathematik, ist aber trotzdem oder gerade deshalb, besonders spannend.

Geschichte ist doch langweilig!?
Vielleicht erwacht ein geschichtliches Interesse bei den meisten Menschen erst dann, wenn sie fühlen, dass ihre Zukunft begrenzt ist. Junge Menschen glauben noch oft an nahezu unbegrenzte zeitliche Möglichkeiten. Geschichte ist sicherlich nicht alles, aber alles wird Geschichte. Deshalb müsste für jeden etwas dabei sein, ob es sich nun um Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Musikgeschichte oder um die Geschichte der menschlichen Sexualität handelt. Natürlich wäre die ganze Sache noch spannender, wenn wir Zeitreisen in frühere Epochen organisieren könnten. Dies wird wohl auch perspektivisch unmöglich bleiben. Zum Glück für die anderen Fächer, die es ansonsten sehr schwer hätten.