Partnerschaften

Deutsch-polnische Partnerschaft

28. Mai 2003
erstes Treffen von Frau Boikow und Frau Golczyk-Maksymiec in Przelewice

– es wurden erste persönliche Kontakte zwischen den Fremdsprachen-Lehrerinnen der Schulen geknüpft

25. November 2003
feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages in Ueckermünde
(25 poln./20 deutsche Schüler)

– zukünftige Projekte besprochen
– Zusammenarbeit schriftlich festgehalten

23. April 2004
Besuch der polnischen Partnerschule
(20 poln./20 deutsche Schüler)

– Kennenlernen und knüpfen von persönlichen sozialen Kontakten
– Verbesserung Sprachkompetenz

24. November 2004
Workshop in Ueckermünde
(15 poln./15 deutsche Schüler)

– Verbesserung Sprachkompetenz
– Kennenlernen der regionalen Umgebung der Partnerschüler

März und Mai 2005
5-tägiger Schüleraustausch in Polen und Deutschland
(5 poln./5 deutsche Schüler)

– knüpfen von sozialen Kontakten in Partnerfamilien
– Kennenlernen der örtlichen Umgebung
– Verbesserung Sprachkompetenz

15. Juni 2005
Workshop in Pyrzyce
(15 poln./15deutsche Schüler)

– Kennenlernen der Kreisstadt/Stadtbesichtigung und Führung
– Kennenlernen der Stadtchronik – Bibliotheksbesuch

Projekt „Modernes Lernen”
01.09.2005: Aufenthalt poln. Schüler in Ueckermünde (insges. 12 Schüler)
Oktober 2005: Aufenthalt deutscher Schüler in Przelewice
(insgesamt 12 Schüler)
26.10.2005: Treffen in Przelewice
(15 poln./15 deutsche Schüler)

– intensiver Sprachkontakt zu polnischen Schülern und Eltern bzw. deutschen Schülern und Eltern
– Ausbau der Kontakte zwischen den Partnerfamilien

12. bis 18. Juni 2006
Fahrt nach Brüssel – Oxford – London und Workshops
(22 poln./22 deutsche Schüler)

– Stärkung des Toleranz- und Demokratieverständnisses durch interkulturellen Austausch
– Ausbau des europäischen Einigungsgedankens

29. September 2006
„Sport statt Gewalt” in Ueckermünde
(24 poln./24 deutsche Schüler)

– Schulung Sozial-, Selbst- und Sprachkompetenz

18. – 20. April 2007
Ökologie-Workshop in Przelewice
(15 poln./15 deutsche Schüler)

– Vorstellung von Projektarbeiten = Verbesserung verbaler Ausdrucksfähigkeit

24. – 28. September 2007
Fahrt nach Warschau und Workshops
(20 poln./20 deutsche Schüler)

– Schulung Demokratieverständnis durch Besuch Gedenkstätte Warschauer Widerstand
– Verbesserung Sprachkompetenz

14. März 2008Frendsprachentag in Przelewice(30 poln./20 deutsche Schüler)– Verbesserung Sprachkompetenz/verbaler Ausdrucksfähigkeit
16. – 18. April 2009
Sprachen-Workshop in Rothenklempenow
(15 poln./15 deutsche Schüler)
20. – 22. November 2008
Sprachen-Workshop in Rothenklempenow
(15 poln./15 deutsche Schüler)
26. – 28. März 20099
Sprachen-Workshop in Rothenklempenow
(15 poln./15 deutsche Schüler)

– Kennenlernen der nationalen Kultur durch Projekte zu Feiertagen, Sitten und Bräuche
– Verbesserung Sprachkonpetenz

25. – 29. Mai 2009
Fahrt nach Loppin: Workshops in und über MV
(20 poln./20 deutsche Schüler)

– Kennenlernen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern

09. Oktober 2009
Treffen der poln. und deutschen Schulleiter in Ueckermünde

– Aktualisierung des Kooperationsvertrages
– Austausch zu weiteren Aktivitäten

April 2010
Treffen der poln. und deutschen Lehrer in Stettin

– Opernbesuch
– Kennenlernen der Kollegien der Schulen

6. bis 11. Juni 2010
Fahrt nach Krakau und Workshops
(24 poln./20 deutsche Schüler)

– Erweiterung von Kenntnissen zur polnischen Geschichte

08. Oktober 2010
Treffen der poln. und deutschen Lehrer in Ueckermünde

– Vertiefung von beruflichen und privaten Kontakten zwischen den Lehrern

11. November 2010
Fachschaft Polnisch stellt das Unterrichtsfach und die Kooperation mit der Partnerschule in einer öffentlichen Veranstaltung zur 750. Jahrfeier der Stadt Ueckermünde vor

– Kennenlernenn polnischer Bräuche, Sitten und Speisen
– Ausstrahlung der Zusammenarbeit auf die Öffentlichkeit