Partnerschaften

Deutsch-polnische Partnerschaft

Auf der Spurensuche nach dem Leben der Ukranen – Schüleraustausch deutscher und polnischer Schüler vom 19.05-21.05.2025

Fabian 8a und Jeremy 8b

Vom 19.05-21.05.2025 fand für die meisten von uns der 2. Schüleraustausch mit unserer polnischen  Partnerschule ,,Niepubliczna Szkoła Podstawowa Przelewice” in Ueckermünde statt.

Wir, Schüler der Klassen 8a,8b,9a und 9b sowie Frau Schade, Frau Boikow und Frau Varamann empfingen am Montagvormittag die Schüler unserer polnischen Partnerschule, sowie Frau Golczyk-Maksymiec und Frau Urban, am Stadthafen in Ueckermünde. Anschließend wanderten wir gemeinsam zum ZERUM. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stellten wir unseren polnischen Gästen das Greifen-Gymnasium sowie die Innenstadt Ueckermündes mit kleinen Vorträgen auf Deutsch und Polnisch vor. Am Ende des Tages spielten wir noch Kennenlernspiele nach dem gemeinsamen Abendbrot.

Am zweiten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Torgelow und gingen von dort aus zum Ukranenland.

Dort angekommen, wurde uns erstmal etwas über die Slaven und ihre Dörfer erzählt. Im Anschluss durften wir noch mit dem Boot „Svarog“ fahren, mussten aber selber paddeln, und konnten unsere selbst hergestellten Armbänder, geschnitzten Löffel oder Tonkugeln mitnehmen. Bevor es wieder nach Ueckermünde ging, gab es zur Stärkung noch Bratwurst vom Grill. In Ueckermünde angekommen, hatten wir noch ca. 45 Minuten Freizeit, bevor wir wieder gemeinsam zum ZERUM zurückkehrten. Nach dem Abendbrot erstellten wir in deutsch-polnischen Gruppen Plakate über unsere besuchten Orte.

Am nächsten Morgen stellten wir uns diese Plakate gegenseitig vor. Zum Abschluss machten wir noch ein Quiz über besuchte Orte, bei dem nur 1 Gruppe Preise gewinnen konnte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen spielten wir das Spiel ,,Gute Wünsche”, welches uns allen sehr viel Spaß bereitete. Am Nachmittag wanderten wir zusammen zum Stadthafen zurück. Dort verabschiedeten wir uns von unseren Austauschschülern, die mit dem Zug ihre Heimreise antraten.

Trotz den weiten Entfernungen, die wir zu Fuß zurücklegten, war es ein gelungener Schüleraustausch, bei dem viele neue Freundschaften geschlossen wurden.

Großer Dank für die Unterstützung gilt dem Verein der Freunde und Förderer des Greifen-Gymnasiums und der Pomerania.

Deutsch-französische Partnerschaft

Guéret trifft Ueckermünde – Französischer Schüleraustausch vom 01.04.-09.04.2025

Anna, Maidi und Benita

20 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 9-11 erlebten gemeinsam mit Herrn Schemmel undnFrau Lenz eine abwechslungsreiche Woche voller Aktivitäten und spannender Begegnungen.

Am 01.04.2025 fing unser Abenteuer in einem fremdes Land, in einer fremde Stadt und der Aufenthalt in einer fremden Familie an. Wir fuhren 18 Stunden mit dem Bus, während der Busfahrt wurde viel gelacht, geredet, gespielt und geschlafen. Und je näher wir dem Ziel, der Stadt Guéret kamen, desto aufgeregter wurden wir. Am frühen Nachmittag trafen wir gegen 13 Uhr am Lycée Pierre Bourdan ein. Nach der Begrüßung wurden 17 Schüler*innen in ihren Gastfamilien aufgenommen und 3 Schülerinnen zogen ins Internat.

Am Donnerstag, den 03. April 2025, begann der Tag mit einer offiziellen Begrüßung und einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Schule. Anschließend lernten wir die französischen Austauschpartner bei ein paar Spielen besser kennen.
Nach einer kurzen Pause folgte eine Einführung in das künstlerische Wochenprojekt. Wir bekamen eine erste Einführung in die Collagetechnik. Danach tauchten wir in den regulären Unterricht ein. Nach dem Mittagessen mit unseren Austauschpartnern startete am Nachmittag ein Rallye durch das Stadtzentrum.
Gegen 16:30 Uhr kehrten alle zurück, um ihre Ergebnisse abzugeben und den ereignisreichen ersten Tag in ihren Familien oder im Internat ausklingen zu lassen.

Nach der morgendlichen Versammlung, am 04.April 2025, fuhren wir zur internationalen
Wandteppichstadt Aubusson, danach hatten wir einen kreativer Webworkshop. Anschließend picknickten wir bei schönstem Frühlingswetter gemeinsam am Fluss. Am Nachmittag folgte eine Führung durch die historische Diamantschleiferei in Felletin. Den Abend verbrachten alle in der Schule bei einem von den Familien vorbereiteten kalten Buffet und einem geselligen Spieleabend in bunt gemischten deutsch-französischen Gruppen. Das Wochenende verbrachte alle Schüler*innen individuell bei ihren Gastfamilien. Viele machten Ausflüge, um sich die Gegend anzuschauen, andere gingen im nahe gelegenen Limoges shoppen oder spielten Bowling.

Am Montagmorgen, dem 08. April 2025, trafen wir uns alle wieder gemeinsam in der Schule und tauschten unsere Erlebnisse vom Wochenende aus. Danach bekamen wir einen kleinen Einblick in die Geschichte der Region, so erfuhren wir z.B., dass all die prächtigen Gebäude in Paris zum großen Teil von den „maçons de la Creuse“, den Maurern aus der Creuse, erbaut wurden. Den Nachmittag verbrachten wir mit einer Einführung in die Sportart Pétanque.

Am Dienstag besuchten wir einen Workshop zum Filzen und durften eigene gefilzte
Schlüsselanhänger machen. Am Nachmittag ging es gemeinsam mit den französischen Partnern zum actionreichen Lasertag-Spiel in den Wald.
Zum Abschluss der Woche gestalteten wir gemeinsam mit unseren Partnern in kleineren Gruppen Collagen zum Thema „Leben auf dem Land“. Und gegen 17 Uhr fuhren wir deutschen Schüler wieder nach Hause.
Es lief nicht immer alles zu 100% perfekt, aber trotz Sprachbarriere konnten wir uns letztendlich super verständigen. Es war es eine wunderschöne Woche mit vielen neuen Eindrücken und gewachsenen Freundschaften. Wir würden es jedem empfehlen, auch an einem Austausch teilzunehmen – alles in allem war es ein voller Erfolg!

Deutsch-polnische Partnerschaft

Eine Begegnung polnischer und deutscher Jugendlichen an der polnischen Ostseeküste vom 07.04.-09.04.2025

Emilia und Luise 9a

Vom 07.04.-09.04.2025 fand der Austausch mit unserer polnischen Partnerschule „Niepubliczna Szkoła Podstawowa Przelewice“ statt. Am Montag fuhren 15 Schüler der Klassen 8a und 8b, 9a und 9b sowie Frau Schade und Frau Boikow mit dem Zug um 09:01 Uhr aus Ueckermünde los. Nach unserer Zugfahrt stiegen wir in Stettin in den Bus unserer 15 Austauschschüler sowie Frau Golczyk-Maksymiec und Frau Urban ein. Wir wurden herzlich begrüßt und uns wurde das Programm des 1. Tages vorgestellt.

Gemeinsam fuhren wir zuerst nach Niechorze ins Fischereimuseum. Anschließend besuchten wir das Miniaturmuseum und schauten uns dort u.a. verschiedene Leuchttürme aus Polen an. Am späten Nachmittag trafen wir in der Jugendherberge in Trzęsacz ein und spielten einige Kennenlernspiele, um uns die Namen aller Schüler einzuprägen. Schnell befreundeten sich die Schüler und spielten gemeinsam Fußball und Volleyball.

Am nächsten Tag besuchten wir das „MuzeON“ in Trzęsacz. Anschließend bekamen wir eine Führung durch den Ort. Mittagessen gab es in einer Pizzeria. Dann fuhren wir nach Międzyzdroje ins Ozeaneum. Im Anschluss gab es etwas Zeit zum Shoppen.

Abends arbeiteten wir in deutsch-polnischen Gruppen an Plakaten über die besichtigten Orte. Diese stellten wir am nächsten Morgen den weiteren Schülern in der jeweiligen Fremdsprache vor. Die Lehrer freuten sich über die engagierte und effektive Arbeit an den Plakaten. Zum Abschluss machten wir ein Quiz über die besichtigten Orte mit anschließender Siegerehrung und Geschenkübergabe. Große Freude brachten den Schülern die gegenseitigen guten Wünsche.

Nach dem Mittagessen fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach Stettin. Dort verabschiedeten wir uns von unseren Austauschschülern und fuhren mit dem Zug zurück nach Ueckermünde.

Unterstützt wurden wir vom Verein der Freunde und Förderer des Greifen-Gymnasiums und der Pomerania

20 Jahre sind vergangen. Polnisch-deutsches Jubiläumstreffen der Lehrer auf dem 15. Meridian vom 12.04.-13.04.2024

Mitte April trafen sich eine Delegation von polnischen und deutschen Lehrerinnen und Lehrern in Trzęsacz, um gemeinsam das 20jährigen Jubiläum der Schulpartnerschaft zwischen den 2 Schulen zu feiern. Das Treffen an der polnischen Ostseeküste begann mit einer Tagung, bei der die Arbeit der vergangenen 20 Jahre ausgewertet und in Erinnerung geschwelgt wurde. Die Lehrerinnen  und Lehrer lernten sich bei interkulturellen Spielen besser kennen und tauschten Ideen aus. Anschließend übergaben die Schulleiter die Gastgeschenke, die bald auf den beiden Schulhöfen erblühen werden. Das Highlight des 2tägigen Treffens war die Stadtführung und der Besuch des Multimedia-Museums zur Geschichte der Stadt auf dem 15. Längengrad. Die Schulen bedanken sich bei Frau Boikow und Frau Golczyk-Maksymiec für die Organisation und Ausgestaltung des Wochenendes und Leitung der Projekte der vergangenen 20 Jahre, die den interkulturellen Austausch unserer Region fördern und Sprachen lebendig werden lassen.

Weiterhin bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung beim Förderverein der Grundschule „Stowarzyszenie dla przyszłości“ und der Pomerania.

Projekttag mit polnischer Partnerschule im Tierpark Ueckermünde  am 27.09.2023

Am 27.09.2023 trafen sich die Polnischgruppe der 8b mit Schülerinnen und Schülern der Niepubliczna Szkoła Podstawowa w Przelewicach im Tierpark Ueckermünde. Frau Boikow und Frau Varamann hatten das Projekt gemeinsam mit den Lehrerinnen Renata Golczyk-Maksymiec und Ewelina Urban der polnischen Schule vorbereitet und organisiert.

Der Projekttag begann mit einer Vorstellungsrunde, unsere polnischen Gäste sprachen dabei Deutsch, die 8b Polnisch. Es folgten weitere Kennlernspiele im Freien. Die „Affenschenke“ versorgte gegen Mittag alle mit Schnitzel, Pommes und Currywurst. Im zweiten Teil des Projekttags wurde es biologisch-fachlich. Frau Olszewska von der Zooschule stellte verschiedene Haus- und Wildtiere aus aller Welt vor – auf Polnisch und Deutsch. Das Programm im Tierpark endete mit einer Tierparkrallye, bei der die deutschen und polnische Schüler und Schülerinnen in gemischten Gruppen den Tierpark erkundeten, Fragen beantworteten und mit zweisprachigen Arbeitsblättern ausgestattet die Gehege beobachteten. Auf die Gewinner warteten kleine Preise.

Zum Abschluss des Projekttags führte Frau Boikow die polnischen Gäste durch das Greifen-Gymnasium. Der Abschluss des Projekts ist jedoch noch lange nicht in Sicht, als nächstes werden die Schülerinnen und Schüler des Greifen-Gymnasiums die polnische Schule besuchen.

Die Schule bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch den Förderverein  Freundeskreis des Greifen-Gymnasiums.